Lade
BAYOOCARE
  • Start
  • Produkte
    • MyIUS
    • FlowCyclo®
    • easyDOAC
  • Neues
  • Suche
  • Menü

Die ganze Welt der Medizin: BAYOOCARE @Medica 2021

Live in Düsseldorf – 15. bis 18. November 2021

Das Weltforum der Medizin findet wieder live vor Ort in Düsseldorf statt. Mit dabei sind vom 15. bis 18. November auch die Teams von BAYOOCARE, BAYOOMED und dem BAYOOSOFT Risk Manager. In der Erlebniswelt “IT-Systeme und IT-Lösungen” können Sie sich mit unseren Expert:innen über Medical Solutions und die Inverkehrbringung von Medical Devices aller Art austauschen oder sich über spezialisierte Lösungen informieren.

Sie finden uns vor Ort in Halle 12, Stand A31.

Oder besuchen Sie unseren Gemeinschaftsstand  mit den Medical Device Experts bei der Compamed Halle 14 Stand 14A40. Hier können Sie sich über die Kooperation informieren.

Neben dem persönlichen Austausch an unseren Ständen können Sie uns auch live auf der Bühne beim MHIF: Open Mic erleben – oder besuchen Sie unsere täglichen Vorträgen am Stand.

Zur Übersicht aller Themen und Zeiten der Vorträge an unserem Stand gelangen Sie hier.

MHIF: Open Mic – unsere Speaker live erleben

Mehr zu MHIF Open Mic
Miriam Schulze

Miriam Schulze

Director Medical Engineering BAYOOMED
BAYOOCARE

Development of a Digital Health Application (DiGA). Common Pitfalls and how to solve them

18. November, ab 14 Uhr

The market with Digital Health Application is booming. But what should manufacturers keep in mind for safe and fast development? We present pitfalls and clever solutions. We look at the specifics of data privacy, “interoperability” and what is important in terms of usability and accessibility.

Franziska Weiß

Franziska Weiß

Sales Lead BAYOOSOFT
BAYOOCARE

Accelerate the process of clinical evaluation with support of digital tools:

18. November, ab 14 Uhr

Digital tools support manufacturers to centrally organize the clinical evaluation acc. to MDR 2017/745, MDCG & MEDDEV 2.7/1 rev 4, harmonise procedures and help with traceable documentation. This leads to a more efficient design of this part in quality management. The practical lecture gives an overview of how the process of clinical evaluation can be completely covered and accelerated with tool support.

Unsere Vorträge am Stand

15. November

11:00 - 11:30: Technische Dokumentation digital und nachvollziehbar vereinfachen

In der formativen Evaluierung können digitale Tools Sie nachhaltig unterstützen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Verzahnung von Risikomanagement und Usability nachvollziehbar dokumentieren, die Anwendungsspezifikationen übersichtlich und transparent darstellen und Ergebnisse der formativen und summative Evaluierung anschaulich und eingehend erfassen.

13:00 - 13:30: Von der Idee zu einer normenkonformen Mobile Medical App – Ein Erfahrungsbericht

Wie kommt man von einer Idee zur zugelassenen medizinischen Software oder App? Welche Schritte sind nötig? Welche Methoden, Prozesse und Tools werden benötigt? Und wie ist der Umgang mit Updates?
Diese Fragen zur normkonformen, medizinischen Software- und App-Entwicklung beantworten wir im Vortrag.

14:30 - 15:00: Wie Sie Redundanzen in der Technischen Dokumentation ein Ende setzen

Bei Ausgabe 3.1 der IEC 60601-1 handelt es sich um eine komplette Überarbeitung der Norm für medizinisch elektrische Geräte. Das Risikomanagement gemäß ISO 14971 ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes von Medizingeräten. Um redundante und ggf. widersprüchliche Datenstände zu vermeiden, stehen die Hersteller von medizinischen elektrischen Systemen bei über 400 Seiten an Anforderungen und mehr als 1.500 Prüfungen auf Anwendbarkeit vor der Herausforderung, hier einen effizienten und sicheren Prozess einzuführen.

Wir zeigen Ihnen anhand dem BAYOOSOFT Risk Manager, wie Sie diesen Prozess systematisch und interaktiv um bis zu 62% beschleunigen können.

17:00 - 17:30: Agilität in der Medizintechnik

Die IEC 62304 verankert regulatorische Vorgaben zur Entwicklung medizinischer Software. Agile Softwareentwicklung scheint dabei im Widerspruch zu den normativen Anforderungen zu stehen. Doch nur auf den ersten Blick. Wie Sie die Norm agil nutzen können? Miriam Schulze zeigt Ihnen bei diesem Vortrag praktische Lösungen.

16. November

11:00 - 11:30: Technische Dokumentation digital und nachvollziehbar vereinfachen

In der formativen Evaluierung können digitale Tools Sie nachhaltig unterstützen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Verzahnung von Risikomanagement und Usability nachvollziehbar dokumentieren, die Anwendungsspezifikationen übersichtlich und transparent darstellen und Ergebnisse der formativen und summative Evaluierung anschaulich und eingehend erfassen.

13:00 - 13:30: Zulassung KI-basierter Medizinprodukte

Die möglichen Einsatzszenarien von Künstlicher Intelligenz in der Medizintechnik scheinen unendlich. Doch was muss bei der Zulassung solcher Produkte berücksichtigt werden?
Wir geben Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen in der EU und den USA.

14:30 - 15:00: Wie Sie Redundanzen in der Technischen Dokumentation ein Ende setzen

Bei Ausgabe 3.1 der IEC 60601-1 handelt es sich um eine komplette Überarbeitung der Norm für medizinisch elektrische Geräte. Das Risikomanagement gemäß ISO 14971 ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes von Medizingeräten. Um redundante und ggf. widersprüchliche Datenstände zu vermeiden, stehen die Hersteller von medizinischen elektrischen Systemen bei über 400 Seiten an Anforderungen und mehr als 1.500 Prüfungen auf Anwendbarkeit vor der Herausforderung, hier einen effizienten und sicheren Prozess einzuführen.

Wir zeigen Ihnen anhand dem BAYOOSOFT Risk Manager, wie Sie diesen Prozess systematisch und interaktiv um bis zu 62% beschleunigen können.

17:00 - 17:30: Kollaboration unter der Medical Device Regulation

17. November

11:00 - 11:30: Technische Dokumentation digital und nachvollziehbar vereinfachen

In der formativen Evaluierung können digitale Tools Sie nachhaltig unterstützen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Verzahnung von Risikomanagement und Usability nachvollziehbar dokumentieren, die Anwendungsspezifikationen übersichtlich und transparent darstellen und Ergebnisse der formativen und summative Evaluierung anschaulich und eingehend erfassen.

13:00 - 13:30: Entwicklung einer Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA). Fallstricke, Lösungen und Chancen

Der Markt mit DiGAs boomt. Doch was sollten Hersteller:innen bei der sicheren und schnellen Entwicklung beachten?
Wir stellen Fallstricke und geschickte Lösungen vor. Dabei schauen wir auf Besonderheiten von Data Privacy, „Interoperabilität“ und worauf es bei Usability und Barrierefreiheit ankommt.

14:30 - 15:00: Wie Sie Redundanzen in der Technischen Dokumentation ein Ende setzen

Bei Ausgabe 3.1 der IEC 60601-1 handelt es sich um eine komplette Überarbeitung der Norm für medizinisch elektrische Geräte. Das Risikomanagement gemäß ISO 14971 ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes von Medizingeräten. Um redundante und ggf. widersprüchliche Datenstände zu vermeiden, stehen die Hersteller von medizinischen elektrischen Systemen bei über 400 Seiten an Anforderungen und mehr als 1.500 Prüfungen auf Anwendbarkeit vor der Herausforderung, hier einen effizienten und sicheren Prozess einzuführen.

Wir zeigen Ihnen anhand dem BAYOOSOFT Risk Manager, wie Sie diesen Prozess systematisch und interaktiv um bis zu 62% beschleunigen können.

17:00 - 17:30: Agilität in der Medizintechnik

Die IEC 62304 verankert regulatorische Vorgaben zur Entwicklung medizinischer Software. Agile Softwareentwicklung scheint dabei im Widerspruch zu den normativen Anforderungen zu stehen. Doch nur auf den ersten Blick. Wie Sie die Norm agil nutzen können? Miriam Schulze zeigt Ihnen bei diesem Vortrag praktische Lösungen.

18. November

11:00 - 11:30: Technische Dokumentation digital und nachvollziehbar vereinfachen

In der formativen Evaluierung können digitale Tools Sie nachhaltig unterstützen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Verzahnung von Risikomanagement und Usability nachvollziehbar dokumentieren, die Anwendungsspezifikationen übersichtlich und transparent darstellen und Ergebnisse der formativen und summative Evaluierung anschaulich und eingehend erfassen.

13:00 - 13:30: Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG): Ein Überblick

Den Überblick beim Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) zu behalten, ist herausfordernd.
Wir fassen Schwerpunkte um Anzeigepflichten der Wirtschaftsakteur:innen, das Deutsche-Medizinprodukte-Informations-und-Datenbanksystem (DMIDS) sowie Sonderanfertigungen uvm. zusammen.

14:30 - 15:00: Wie Sie Redundanzen in der Technischen Dokumentation ein Ende setzen

Bei Ausgabe 3.1 der IEC 60601-1 handelt es sich um eine komplette Überarbeitung der Norm für medizinisch elektrische Geräte. Das Risikomanagement gemäß ISO 14971 ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes von Medizingeräten. Um redundante und ggf. widersprüchliche Datenstände zu vermeiden, stehen die Hersteller von medizinischen elektrischen Systemen bei über 400 Seiten an Anforderungen und mehr als 1.500 Prüfungen auf Anwendbarkeit vor der Herausforderung, hier einen effizienten und sicheren Prozess einzuführen.

Wir zeigen Ihnen anhand dem BAYOOSOFT Risk Manager, wie Sie diesen Prozess systematisch und interaktiv um bis zu 62% beschleunigen können.

17:00 - 17:30: Entwicklung einer Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA). Fallstricke, Lösungen und Chancen

Der Markt mit DiGAs boomt. Doch was sollten Hersteller:innen bei der sicheren und schnellen Entwicklung beachten?
Wir stellen Fallstricke und geschickte Lösungen vor. Dabei schauen wir auf Besonderheiten von Data Privacy, „Interoperabilität“ und worauf es bei Usability und Barrierefreiheit ankommt.

Sind Sie dabei? Dann melden Sie sich doch jetzt zu den Vorträgen an

Um das Formular absenden zu können, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.
Klicken Sie hier um Marketing-Cookies zu erlauben.

Möchten Sie mehr über unser Produktportfolio erfahren?

Kontaktieren Sie uns gerne direkt oder vereinbaren Sie einen Termin auf der MEDICA mit uns.

Anfragen

Neues

  • Doctors looking at a Medical AppMDR-Transition: Welche Chance die Verlängerung der Übergangsfrist bringen kann7. März 2023 - 15:11
  • MDR Zertifikat für Klasse IIb Medizinprodukt ausgestellt für BAYOOCAREMDR-Zertifikat für Klasse IIb Medizinprodukt20. Oktober 2022 - 13:59
  • Zwei Menschen sitzen vor Tablet und Laptop, daneben liegt ein Stethoskop. Außerdem liegen die Skizze eines EKG über dem BildEin Audit, fünf Märkte: Chancen des Medical Device Single Audit Program (MDSAP)29. September 2022 - 7:19

BAYOOCARE GmbH
Europaplatz 5
D-64293 Darmstadt

BAYOOCARE Swiss GmbH
Sandgrubenstraße 44
CH-4058 Basel

Telefon: +49 (0) 6151 – 86 18 – 0
Fax: +49 (0) 6151 – 86 18 – 150

Kontakt: [email protected]
Support: [email protected]
Jobs: [email protected]
Presse: [email protected]

USt-ID: DE253462525

© Copyright - BAYOOCARE
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
MyIUS ist innovativstes Produkt des Jahres 2021 KI in Medizinprodukten – Chance oder Risiko für Hersteller:innen
Nach oben scrollen